Es gibt nicht nur viele viele neue Bilder, die in den Bildermarkt überschwemmen, sondern es gibt auch viele Bildagenturen, die für den Preisverfall der Fotos ebenso verantwortlich sind.
Für die Fotografen ist es schwer die richtige Wahl zu treffen. Bietet man alle Bilder exklusiv an oder entscheidet man sich für nur eine Bildagentur. Hier ist es natürlich besonders wichtig für sich die richtige Bildagentur zu finden. Nicht jede Bildagentur passt zum Portfolio des Fotografen.
Meine Fotos sind überwiegend maritimer Art und ich habe die meistens Fotos in der maritimen Bildagentur: Stockmaritime
Zum Thema Event- und Presse-Fotos sucht man bei der Bildagentur „Bildmaschine“ . Ist aber für mich nicht so wirklich interessant, mein Beitrag dort ist eher klein und unscheinbar.
Die Stockfotos kann man streuen auf viele Bildagenturen:

Fotolia und Shutterstock sind Microstock-Agenturen, das heißt, der Verkaufspreis pro Bild beginnt im cent-Bereich, es werden nur RF-Lizenzen angeboten.

Bei RM-Lizenzen wird der Preis für die einzelnen Fotos nach Verwendungszweck und Einsatz festgelegt, RM-Lizenzen bieten z. B. Zoonar, Stockmaritime und Chromorange an. Da gibt es schon mal einen dreistelligen Betrag für den Verkauf eines Fotos.
Z.B. Fotos für die Zeitschrift „Yacht“


oder als Titelfoto auf der Zeitschrift „Palstek“
Da die Kosten die Einnahmen aber weiterhin überschreiten, bleibt es nach wie vor mein Hobby und es ist steuerlich als Liebhaberei zu verstehen.
Viele Tipps und Infos zum Thema Stockfotografie und Bildagenturen findet man bei Robert Knesche: Alltag eines Fotoproduzenten Ein wirklich sehr empfehlenswerter Blog.
Hallo Carina,
vielen Dank für diesen Beitrag. Ich habe schon lange gerätselt, wie das funktionieren könnte. Bisher habe ich mich nicht getraut. Du bringst ein wenig Licht in das Dunkel des Foto-Dschungels.
Viele Grüße Synnöve
Hallo, habe gerade den Bericht überarbeitet. Es freut mich, wenn ich ein wenig Licht in die Sache bringen konnte. Wenn Du noch Fragen hast, geht auch gerne per Mail.
liebe Grüße
Karin