1. AdventsSicht

Weihnachtsfreude

Jetzt ist die Zeit zum Freuen.
Wir zünden Lichter an,
dass unsere Weihnachtsfreude
man weithin sehen kann.

Wir schmücken uns’re Stuben
mit Tannenzweig und Stern,
wir machen uns Geschenke
und essen gut und gern.

Und alles ist ein Zeichen,
dass Gott die Menschen liebt,
und dass er heut‘ und immer
uns soviel Freude gibt.

Martin Gotthard Schneider

Mit diesem Gedicht hat mich meine Schwiegertochter zum Adventskaffee eingeladen. Ich habe mich riesig gefreut. Die ganze Familie trifft sich dort und wir werden einen schönen Nachmittag verbringen. Es gibt selbstgebackene Plätzchen und Kuchen.

Dies ist mein1. Beitrag zum Fotoprojekt „AdventsSicht“ bei  „MüllersSicht“

Werbung

6. Wet Picture – Springbrunnen

Fotoprojekt Wet Picture:
Mein Beitrag diesmal: „Springbrunnen im Einkaufszentrum“

Beim letzten Besuch im  Alstertal Einkaufszentruml (AEZ) in Hamburg habe ich, wie schon viele Male vorher, diesen Springbunnen bewundert. Diesmal dachte ich dabei an unser Fotoprojekt und habe ein paar Momente eingefangen.

Der Springbrunnen

Das Wasser schießt zischend,
weißschäumend und gischend,
schneekühl und erfrischend,
    als Strähne empor;
aus eisweißer Mähne
perlt Träne auf Träne,
doch speit die Fontäne
    stets neue hervor –

Durch tropfende schießen
die neuen, begießen
das Becken, zerfließen
    als Wasserstaub –
zum Himmel entsandte,
zur Erde gewandte,
verstreute Demante,
    den Winden ein Raub –

Wie Sehnen und Wollen
und Müssen und Sollen
im wechselvollen
    Lebens-Spiel –
das, Sternen zusteigend,
mit Seligen reigend,
noch immer sich neigend,
    ermattend zerfiel.

Eduard Stucken

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Weitere Beiträge findet Ihr hier:

von Barbara (Image Location)

FotoProjekt AdventsSichten

Neues Fotoprojekt bei MüllersSicht

Zur Adventszeit startet Michael von MüllersSicht ein neues Fotoprojekt. Pro Adventswoche ein Foto Deiner AdventsSicht und gepostet wird am jeweiligen Sonntag.

Natürlich wäre es schön, wenn sich jeder an allen vier Sonntagen beteiligt. Aber es ist keine Voraussetzung. Jeder kann sich jeden Sonntag an der jeweiligen AdventsSicht beteiligen.

Das Grundthema sollte „Natur“ sein. Ansonsten ist man frei in jeder Art der Gestaltung, ob Foto, Bild oder Collage und ebenso beim dazu gehörenden Text oder Gedicht.

Ein spannendes Projekt und ich freue mich auf viele neue Bildideen, man sieht sich bei MüllerSicht.

Allen eine schöne Adventszeit.

5. Wet Picture – Wellen

Fotoprojekt Wet Picture:
Mein Beitrag diesmal: „Wellen“

Die Freiheit ist wie das Meer:
Die einzelnen Wogen vermögen nicht viel,
aber die Kraft der Brandung ist unwiderstehlich.  (
Václav Havel)

– zum Vergrößern auf Bilder klicken –

Blanes am Mittelmeer (Katalonien)

Die Kraft der Wellen bekommt man am Strand zu spüren.

NordseeWellen am Strand von Hvinde Sande in Dänemark

Auf See müssen die Schiffe oft mit den Wellen kämpfen

und an den Küsten verursachen sie oft großen Schaden

Sitges am Mittelmeer
Die Ostsee in Schweden

Das Geräusch der Wellen ist für mich wie Musik und ich lausche ihnen sehr gerne. Mal besinnlich und ruhig und mal laut und kräftig wie ein ganzes Orchester.

Wie sie dich mitreißt
die Melodie des Meeres

dich überspült mit Glück
dich einhüllt
in den weißen Schaum
wacher Träume
dich treibt zum Weiter-
und Weitergehen

(Annemarie Schnitt)

Morgen am Meer

Leergeweht die Welt
von Wellen überspült
was gestern war
und heute wieder neu
gewagte Fußspuren
am Ufer zerfließender Zeit
(Annemarie Schnitt)

Weitere Beiträge findet Ihr hier:

von Barbara (Image Location)

Alte und Neue Lillebæltsbro

Brückeprojekt November

Diesmal möchte ich gleich zwei Brücken vorstellen, sie gehören zusammen, eine Neu und die andere Alt. Auf dem Foto im Vordergrund die alte und im Hintergrund die neue Lillebæltsbro (Kleine-Belt-Brücke). Für die Großansicht aufs Foto klicken.

Dicht bei der dänischen Stadt Middelfart verbinden zwei Brücken die Halbinsel Jütland mit der Insel Fünen. 1935 wurde die erste Lillebæltsbro gebaut, sie wird auch  Den gamle Lillebæltsbro genannt (alte Kleine-Belt-Brücke). Dieser Teil der Ostsee nennt sich Kleiner Belt. Es ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Kleinen Belt. Die Brücke ist 1178m lang und besteht aus fünf stählernen Strombrücken (825m) und zwei Vorlandbrücken. Die nördliche hat fünf Stahlbetonbögen und die südliche Vorlandbrücke besteht aus 3 Bögen.

Auf dem Foto sieht man den nördlichen Teil der Brücke, man erkennt die 5 Bögen. Da der Kleine Belt zwischen der Insel Fünen und Jütland nur 700m breit ist, kommt in diesem Bereich zu starken Strömungen.  Sie werden durch die unterschiedlichen Wasserstände der westlichen Ostsee und dem Kattegat beeinflusst. Doch auch der Wind spielt eine Rolle,  kommt der Wind aus E und S bis SW geht der Strom nach Süd und bei anderen Windrichtungen herrscht Strömung nach Norden.

Den gamle Lillebæltsbro im Abendlicht.

An den Strömungskanten sieht man sehr oft viele Schweinswale, besonders bei der alten Lillebæltsbro, hier fischen sie oft gemeinsam. 10 Schweinswale haben wir schon dort gleichzeitig beobachten können.

1970 entstand die Ny Lillebæltsbro (deutsch: Neue Kleine-Belt-Brücke) als Hängebrücke, es war die erste Hängebrücke in Dänemark. Sie ist eine Autobahnbrücke und 1777m lang. Die Hauptspannweite beträgt 600m. Die lichte Höhe der Brücke beträgt 42m. Beide Brücken sind Mautfrei.

Diese Brücke war dringend erforderlich, immer wieder kam es zu langen Staus bei der alten Brücke.

Eine 6spurige Autobahn (E 20) führt über die Brücke. Die E20 verläuft quer über die Insel Fünen und dann weiter über die Große Belt Brücke, die Fünen mit Seeland verbindet.

Dicht bei der neuen Brücke steht ein alter Leuchtturm. Odde Strib Leuchtturm, er ist 21m hoch. Auf meinem Hintergrundbild und Header ist ebenfalls die neue Lillebæltsbro zu sehen.

weitere Brücken werden hier vorgestellt: