2011 – 2012

Alles Gute für das Jahr 2012

Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit,
ein bisschen mehr Güte und weniger Neid,
ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass,
ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was.

Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh,
statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du,
statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut
und Kraft zum Handeln – das wäre gut.

In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht,
kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht,
und viel mehr Blumen, solange es geht,
nicht erst an Gräbern – da blühn sie zu spät.
Ziel sei der Friede des Herzens,
Besseres weiß ich nicht.

Peter Rosegger (1843 – 1918)

Das neue Jahr bietet die Möglichkeit, aus vielen dieser Tage etwas Besonderes zu machen.

366 Tage (2012 ist ein Schaltjahr) …..an denen du lebst, fühlst und begreifst, dass du nur dieses eine Leben hast.

Werbung

8. Wet Picture – Schleuse

Fotoprojekt Wet Picture:
Mein Beitrag diesmal:

Schleusen – Göta Kanal

Diesmal wieder ein Griff in die digitale Fotokiste. 2007 sind wir mit unserer CARINA durch den Göta-Kanal gefahren. Das Wasser im Kanal war ruhig und es hat Spaß gemacht durch die schöne Landschaft Schwedens zu fahren.

Göta Kanal

Arbeiten mussten wir immer in den Schleusen. Da gibt es oft Stress und deshalb wird der Kanal auch Scheidungskanal genannt. Ich kann das nicht bestätigen, unser Aufenthalt dort war sehr entspannt und harmonisch.

Schleuse zwischen Söderköbing und Norsholm

Das Wasser strömt sehr schnell in die Kammern und der Skipper muss das Boot fest an der Schleusenwand halten, die Leinen werden über eine Winsch dichtgeholt.

In der Schleusenkammer

Der Skipper muss arbeiten.

Der Götakanal ist über 175 Jahre alt und wird in der heutigen Zeit nur noch von Freizeitbooten genutzt. Er wird auch Schwedens Blaues Band genannt.

Blaues Band

Ein paar Daten zum Kanal:

Länge 190 km
58 Schleusen
Baujahr 1810 – 1832

Größe der Schleusen:
Max. Bootslänge: 30m
Max. Bootsbreite: 7m
Max. Bootshöhe: 22m
Max. Bootstiefe: 2,80m

Max.Höhe über dem Wasserspiegel: 91,8 m (der Vikensee)

Die größte Schleusentreppe ist bei Berg mit 7 Schleusen hintereinander und einem Hub von insgesamt 18,8m.

Schleusentreppe Berg

Borenshult mit 5 Schleusen vor dem Roxen See hat einen Hub von 15m.

MS Diana ist ein Fahrgastschiff - ein schwimmendes Hotel

Zwei Schleusen werden noch wie früher per Hand bedient.

Schleuse bei Tåtor

Mehr Infos zum Göta Kanal hier und auf der Site vom Kanal

Weitere Beiträge zu diesem schönen Projekt findet Ihr hier:

von Barbara (Image Location)


4. AdventsSicht

Meine 4, AdventsSicht ist vom letzten Jahr. Das Bild ist Ende November in unserem Garten aufgenommen. Jetzt zum 4. Advent wünsche ich mir ein wenig Frost und Schnee vom letzten Jahr. Zur Zeit ist es grau und nass und nach ansprechenden Motiven sucht man vergebens.

Ich wünsche Euch allen eine stimmungsvolle restliche Adventszeit

Um den natürlicher Adventsschmuck in voller Größe zu sehen, bitte aufs Foto klicken!

Dies ist mein 4. Beitrag zum Fotoprojekt„AdventsSicht“ bei  „MüllersSicht“

 

 

Wet-Picture-Raureif

Fotoprojekt Wet Picture:
Mein Beitrag diesmal:

Raureif – Auch eine Art von Wasser

Wenn der Nebel gefriert zaubert er eine Wunderwelt aus Kristalle.


– für eine größere Ansicht auf die Fotos klicken –

Raureif

Der raue Reif, dem Schnee verwandt,
Jedoch aus kalter Luft geboren,
Legt weiße Schleier übers Land,
Als hätt‘ sie eine Fee verloren.


Der Raue wird er wohl genannt,
Doch kann es etwas Zart’res geben?
Kristallgefunkel, uns gesandt,
Um Träumerei’n sich hinzugeben.
Ibrahim (Ingo Baumgartner)

Weitere Beiträge findet Ihr hier:

von Barbara (Image Location)

3. AdventsSicht

Jetzt brennt die dritte Kerze am Adventskranz und hier ist meine 3. AdventsSicht.

Meine Hagebutten sind kleine rote Feuerkugeln in einer Eislandschaft. So schmückt die Natur sich für den Advent. Feld, Wald und Wiesen wählen ihr festlichstes Kleid und Ruhe kehrt ein. Stille die man fühlen kann. Es ist frostig kalt und doch freut man sich auf einen Spaziergang durch diese winterliche Wunderwelt. Überall glitzert es und die Eiskristalle haben wunderschöne Formen. Die Natur feiert Advent.

Hagebutten mit Raureif– für eine größere Ansicht aufs Foto klicken –

Im www fand ich dieses Gedicht, ich finde es passt sehr gut zum Bild.

Wintergedicht
von Friedgard Seiter

Über den Hagebutten
liegt Frost
der Nebel
ist hin und wieder getupft
mit schwarzen flatternden Krähen.
Grauweiß des Himmels
und grauweiß der Felder
verschwimmen in eins
einzig durchbrochen
vom zarten Geäder der Bäume.
Spinnwebfein
breitet sich Eis im Gebüsch
und Wasser gefor
zu Gestein.
War es je Sommer?

– für eine größere Ansicht aufs Foto klicken –

Beitrag zum Fotoprojekt „AdventsSicht“ bei  „MüllersSicht“

2. AdventsSicht

Advent
Der Frost haucht zarte Häkelspitzen
Perlmuttergrau ans Scheibenglas.
Da blühn bis an die Fensterritzen
Eisblumen, Sterne, Farn und Gras.
Mascha Kaléko (1907-1975)

-Foto anklicken für eine größere Ansicht-

Das Wetter ist bei uns hier im Norden sehr nass und weit entfernt von frostigen Temperaturen, deshalb habe ich ein Foto vom letzten Jahr (Dez.) ausgewählt.
Für mich gehört der Forst zum Advent und ich hoffe, auch in dieser Adventszeit kommen noch frostige Tage, die uns solche zauberhafte Motive bescheren.
Eisblumen an Fensterscheiben sind sehr selten dank neuer Isolierung und Wärmeschutzbestimmungen, aber draußen in der Natur finden wir immer noch Eiskristalle in bizarren Formen.

Dies ist mein2. Beitrag zum Fotoprojekt „AdventsSicht“ bei  „MüllersSicht“

Große Beltbrücke – Storebæltsbroen

Große Beltbrücke – Storebæltsbroen


Quelle: „own work“, used:http://www.openstreetmap.org, Urheber: Lencer

Der Große Belt (dänisch: Storebælt) ist das Seegebiet zwischen den dänischen Inseln Fünen  im Westen und Seeland  im Osten.


Die Große Beltbrücke  ist 18km lang und wurde im Sommer 1998  für den Verkehr freigegeben, sie ist das ganze Jahr über geöffnet. Die paraelle verlaufende Eisenbahnstrecke wurde schon ein Jahr früher in Betrieb genommen und verläuft neben der Ostbrücke im Tunnel, er liegt unter der Hauptfahrrinne des Großen Belts.

Der Brückenzug der Großen Beltbrücke besteht aus einer Hängebrücke, mit der dazwischen liegenden Insel Sprogö und dem westlichen Teil als Spannbeton-Hohlkastenbrücke.  Die Hängebrücke mit einer Gesamtlänge von 2694m und einer Spannweite von 1624m ist  die längste Hängebrücke Europas und steht an der dritten Stelle der Welt.

Die Pylonen aus Stahlbeton sind 254m hoch und der östliche Brückenabschnitt ist insgesamt 6.790m lang.

Unter den Brücken gibt es zwei betonne Durchfahrten, die Westrinne mit 18m Durchfahrtshöhe für die kleinen bis mittleren Schiffe und die Ostrinne mit 65m für die Großschifffahrt.

weitere Brücken werden hier vorgestellt: