16. Wet Picture – Tunisee

16. Beitrag Wet Picture

 Am Tunisee

Auf unserer Rückreise von Spanien haben wir am Tunisee bei Freiburg Station gemacht. Gegen Abend lockte mich das wunderbare Licht an den See. Hier entstanden die Fotos für meinen 16. Beitrag zum Fotoprojekt „Wet Picture“

Mit der Platzierung des Horizonts beeinflusst man die Bildaussage. Der Horizont ist in der Fotografie ein wichtiges Gestaltungselement. Mehr zum Thema: Fotografien lernen

(Zur größeren Ansicht – aufs Foto klicken)

Weitere nasse Bilder zum Fotoprojekt bei Barbara (Image Location )

Werbung

Feuer – 4 Elemente

4 Elemente

Feuer Wasser Erde – Luft

Die Sonne ist für mich der Ursprung des Feuers.
Wärme und Licht spendet sie.
Ohne sie gibt es kein Leben.

Nach jedem (Sonnen)Untergang folgt ein Sonnenaufgang.

Hier mein Himmelsfeuer

Sonnenuntergang

Ein Traum von Farben sagt goodbye,
die Nacht setzt erste Kräfte frei,
die Sonne schminkt das Firmament,
es scheint, als ob der Himmel brennt.

Gedanken sich in ihm verhüllen,
würd` ein Buch mit Worten füllen,
beim Anblick macht sich Freude breit,
aber nicht auch selten Leid.

Lass Deinen Sinnen freien Lauf,
nimm Emotionen stets in kauf,
denn diese herrlich` Prozedur,
ist eine Gabe der Natur.

© Norbert van Tiggelen

Mein Beitrag zum Fotoprojekt von MüllersSicht

Neues Fotoprojekt entdeckt

Heute habe ich ein neues Fotoprojekt bei MüllersSicht entdeckt.

Es werden Fotos von den 4 Elementen gesucht. Ein Foto pro Monat und natürlich mit ein paar Gedanken zum jeweiligen Thema.

Veröffentlicht wird jeweils ein Bild samt Text pro Monat um den 15ten herum, also am 15. April, 15. Mai, 15. Juni und 15. Juli. Die Themenbearbeitung ist dabei frei. Am Ende sollte nur zu jedem Thema ein Bild entstanden sein.

Es dreht sich um die vier klassischen Elemente, also Feuer, Wasser, Erde und Luft, sie sollten fotografisch dargestellt werden.

Die ersten Fotos sind schon online und bieten vielerlei Sichten.

Spanische Fenster

Zeigt her Eure Fenster

Andere Länder – andere Fenster

Nach dem Motto: Zeige mir Deine Fenster und ich sage Dir, wo Du wohnst 😉

Diesmal stelle ich Fenster aus Spanien vor.

Die Fenster sind oft wegen der Hitze und der Sonnenstrahlen mit Fensterläden verschlossen.

Aber schaut selber, viel Spaß beim Betrachten.

Falls Ihr auch ein paar nette Fensterbilder habt, könnt Ihr gerne hier einen Link setzen, ich würde mich freuen.

15. Beitrag Wet Picture – Kanal du Midi

15. Beitrag Wet Picture

 Schleusen am Kanal du Midi

Der 240km langer Kanal du Midi befindet sich in Südfrankreich, er verbindet die Stadt Sete am Mittelmeer mit  Toulouse. Er ist ein Teilstück der Verbindung vom Atlantik zum Mittelmeer. Diese Verbindung ersparte den weiten Weg um die Iberische Halbinsel. Die Bauzeit lag zwischen 1667 und 1681. Es gibt insgesamt 63 Schleusenanlagen mit 98 Schleusenbecken. Die Schleusenbecken sind oval und bieten Platz für 2 – 4 Schiffe.

Schleusentreppe Fonserannes bei Beziers

Durch die ovale Form halten sie den äußeren Druck der Erdmassen besser aus und man konnte kleinere Schleusentore verwenden.

Schleusentreppe Fonserannes bei Beziers
Schleuse in Carcassonne
Schleuse Trebes
Trebes

In früheren Zeiten wurden die Lastkäne auf dem Kanal durch Zugtiere fortbewegt, dafür wurden Treidelpfade angelegt. Diese Treidelpfade sind jetzt beliebte Rad- und Wanderwege.

Rechts und links des Kanals wurden neben den Treidelpfaden Bäume gepflanzt, überwiegend Platanen, aber auch Pappeln Zypressen und Pinien. Der Schatten sollte die Verdunstung des Wassers verhindern.

Und hier die Fotos fürs Fotoprojekt „Wet Picture“: (größere Ansicht – aufs Foto klicken)

Weitere nasse Bilder zum Fotoprojekt bei Barbara (Image Location )

4. Beitrag 2012 – Pont du Gard

Fotoprojekt Brücken 2012
– Pont du Gard –

Meine April Brücke ist diesmal ein Aquädukt

Der Pont du Gard ist ein römisches Aquädukt im Süden Frankreichs, ca 15km nordöstlich von Nimes. Das Aquädukt Pont du Gard überspannt mit einer Länge  von 275m den Fluss Gardon, der wenig später in die Rhone mündet. Pont du Gard stammt aus dem 1. Jahrhundert. Es ist nur ein Teilstück, die gesamte Länge des Wasserkanals führte von Uzes bis Nimes (50km). Das Aquädukt ist von beeindruckender Höhe und hat drei übereinander liegende Arkaden:

  • Untere Ebene: 6 Bögen, 142 m lang, 6 m breit, 22 m hoch
  • Mittlere Ebene: 11 Bögen, 242 m lang, 4 m breit, 20 m hoch
  • Obere Ebene: 35 Bögen, 275 m lang, 3 m breit, 7 m hoch

In 49m Höhe verläuft der mit Platten abgedeckte Kanal der noch sehr gut erhalten ist. Die erste Bogenreihe darf betreten werden und so kommt man auf die andere Seite des Flusses Gardon oder auch Gard genannt.

Wir suchen ein paar schöne Stellen zum Fotografieren. Zum Museum laufen wir nicht, denn dort hin kommt man nur über eine lange Treppe und diesen Aufstieg macht mein Knie nicht mit.

Informationen bei Wikipedia

weitere Brücken könnt ihr bei Barbara finden, Image Location: