Fotoprojekt Brücken 2012
– Pont du Gard –
Meine April Brücke ist diesmal ein Aquädukt
Der Pont du Gard ist ein römisches Aquädukt im Süden Frankreichs, ca 15km nordöstlich von Nimes. Das Aquädukt Pont du Gard überspannt mit einer Länge von 275m den Fluss Gardon, der wenig später in die Rhone mündet. Pont du Gard stammt aus dem 1. Jahrhundert. Es ist nur ein Teilstück, die gesamte Länge des Wasserkanals führte von Uzes bis Nimes (50km). Das Aquädukt ist von beeindruckender Höhe und hat drei übereinander liegende Arkaden:
- Untere Ebene: 6 Bögen, 142 m lang, 6 m breit, 22 m hoch
- Mittlere Ebene: 11 Bögen, 242 m lang, 4 m breit, 20 m hoch
- Obere Ebene: 35 Bögen, 275 m lang, 3 m breit, 7 m hoch
In 49m Höhe verläuft der mit Platten abgedeckte Kanal der noch sehr gut erhalten ist. Die erste Bogenreihe darf betreten werden und so kommt man auf die andere Seite des Flusses Gardon oder auch Gard genannt.
Wir suchen ein paar schöne Stellen zum Fotografieren. Zum Museum laufen wir nicht, denn dort hin kommt man nur über eine lange Treppe und diesen Aufstieg macht mein Knie nicht mit.
Informationen bei Wikipedia
weitere Brücken könnt ihr bei Barbara finden, Image Location:
Hallo Karin, bevor ich nun kurzzeitig weg bin nun noch flott ein Beusch bei dir und das find ich gut, denn dein beitrag ist einfach spitze. Vielen herzlichen Dank dafür, mit lieben Grüßen Barbara
Liebe Karin,
da hast Du ja gleich mehrere Brücken gezeigt. 😉 Das war schon ein Meisterwerk was die Römer da gebaut haben. Das Wetter musste schließlich fließen und da musste immer das Gefälle passen.
LG Harald
Hallo Karin,
Pont du Gard, wow. Ich habe ihn dieses Jahr auch im Programm – aber deine phantastischen Bilder vom Aquädukt sind nicht zu übertreffen und dein Kommentar beinhaltet alles, was es zu sagen gibt. Chapeau, Karin, für diesen Beitrag und danke. Liebe Grüsse Ernst
Wir haben vor vielen, vielen Jahren in einem Hotel in der Nähe und am Gard übernachtet und konnten in den Morgenstunden einige Lieder der Nachtigall unmittelbar vor unserem offenen Fenster „erhören“. Dieses Erlebnis bleibt.
Herrliche Aufnahmen von einem beeindruckenden Bauwerk. Wenn man sieht was zu dieser Zeit für Bauwerke entstanden sind und vor allem, mit welchen Werkzeugen …. phantastische Leistungen.
Deine wunderschönen Fotos aus diesem Bereich lassen uns inzwischen doch überlegen unsere Reiseplanungen noch mal zu überarbeiten. Freankreich haben wir eigentlich etwas weiter hinten angesiedelt.
Liebe Grüße
Wolfgang
Aquädukte sind ja Zeugen einer Zeit, die soo lange vor uns liegt.
Mönsch ich habe ja auch ein Aquädukt, das ich zeigen kann! Fällt mir da gerade ein.
Wundervolle, bezaubernde Fotos hast du gemacht.
Ich bin begeistert!
So lange stehen diese Bauwerke schon, und die funktionieren immer noch, das ist einfach genial.