20. Wet Picture – Segeln

Nach über 35 Jahren nehme ich Abschied vom Segelsport. Alles hat seine Zeit und es war eine wunderschöne Zeit. Aus diesem Anlaß wähle ich für das Fotoprojekt Wet Picture diesmal ein paar Bilder aus dieser Zeit. Und es sind natürlich nasse Bilder

Blick über die Winsch
Flaute in der Ebeltoftbucht

 

SY CARINA

Ganz vom Wasser gehe ich noch nicht, wir, mein Mann und ich steigen um auf ein Motorboot. Mit einem Motorboot wird das Leben an Bord im Alter etwas leichter, dass hoffe ich jedenfalls. Denn wir haben noch einige Gebiete auf der Ostsee, die wir noch erkunden wollen.

Weitere Bilder zum Projekt Wet Picture findet Ihr bei Barbara (Image Location)

Werbung

Erde – 4 Elemente

4 Elemente

FeuerWasser Erde Luft

Zum Thema Erde –fällt mir gleich „Heimat“ ein.
Heimaterde!
Oder Muttererde!
Das klingt nach Geborgenheit und Frieden.

Oder ich verbinde den Begriff:  Erde – mit „Ernte“.
Säen, wachsen und dann ernten,
dass alles geht nur in Verbindung mit Erde.

Aber im Sommer sieht meine Erde so aus…..
Denn wenn wir auf der Ostsee unterwegs sind,
dann sehe ich am Ufer statt  Erde meistens Sand und Steine.

Deshalb habe ich für dieses Fotoprojekt
ein Bild vom Strand der Ostsee ausgewählt.

Meine SommerERDE

Beitrag zum Fotoprojekt von MüllersSicht

19. Wet Picture – Ostsee

Einige Bilder von der Ostsee habe ich diesmal für das Projekt „Wet Picture“ bei Barbara (Image Location) ausgewählt.

Es war eine ganz besondere Stimmung und ich habe das wunderbare Licht ausgenutzt und bin mit meiner Kamera los zum Strand.

Die Sonne ist schon untergegangen und sendet nur noch ein wenig Licht an den Himmel. Die Fotos sind nicht bearbeitet, also Natur pur 😉

Weitere nasse Bilder zum Fotoprojekt bei Barbara (Image Location)

5. Brücke 2012 – Pont Vieux

Fotoprojekt Brücken 2012

– Pont Vieux in Carcassonne –

Leider bin ich etwas zu spät, meine Mai-Brücke kommt erst am 1. Juni. Es ist die Pont Vieux (alte Brücke) in Carcasonne in Südfrankreich. Eine mittelalterliche Brücke mit 12 Rundbögen. Für den Bau dieser Brücke im Jahr 1315 wurde eine Steuer eingeführt und je nach verfügbaren Geldmitteln wurde weiter gebaut. Deshalb sind die Bögen auch aller unterschiedlich groß, zwischen 10 und 14m Spannweite. Der Fluss Aude teilt die Stadt Carcasonne in zwei Teile und die Brücke verbindet sie wieder, die Altstadt (Cité) und die „Unterstadt“ (Ville-Basse).

Die Schleusen von Carcassonne habe ich unter dem Fotoprojekt „Wet-Picture“ veröffentlich. Ursprünglich sollte der Canal du Midi in einiger Entfernung an Carcassonne vorbeiführen, doch dann baute man eine Umleitung und 1810 wurde der Kanal mit dem Kanalhafen, den Brücken und den Schleusen in Carcassonne eingeweiht.