Die sehenswerte Holzsägemühle ‚De Rat‘ aus dem Jahre 1638 steht in IJlst, das ist eine kleine Stadt in Friesland/Niederlande. Natürlich habe ich die Sägemühle auch besichtigt. Es ist unbeschreiblich, das muss man mit allen Sinnen erleben. Der Duft von frisch gesägtem Holz, dazu das rhythmische rattern der Sägeblätter und die alten Balken und Werkzeuge machen den Besuch der Sägemühle zu einem ganz besonderen Erlebnis. Man darf sich in der Mühle frei bewegen, man wird lediglich aufgefordert sehr vorsichtig und umsichtig zu sein. Hier die Bilder dazu, den Duft und das Geräusch muss man sich dazu denken.
nach oben
ganz oben
tolle Aussicht
Baumstämme gewässert
lange Bretter
werden zu Kanthölzern
Abstandshölzer
Blick nach oben
alles wie früher
Detailaufnahme
einfach und gut
Detail
Abstandhölzer
hier wird gesägt….
Die Mühle verarbeitet bis zum heutigen Tag immer noch Bäume zu Balken und Brettern. Das Holz wird wie früher vorher lange gewässert (ca. 1 Jahr), dadurch wird die Qualität des Holzes verbessert. Das gesägte Holz wird hauptsächlich für Restaurationsarbeiten verwendet.
Doris Mooltsje ist die größte Spinnekopfmühle der Niederlande, mit einer Flügelspannweite von 15.50 Meter. Die Mühle wurde ungefähr im Jahr 1790 gebaut und ab 1998 drehte sich die restaurierte Mühle wieder. Die meisten Spinnenkopfmühlen sind quadratisch, die Doris Mooltsje ist achtkantig.
Auf meiner Reise durch die Niederlande habe ich viele alte Mühlen gesehen und natürlich auf fotografiert. Lassen Sie sich von diesen faszinierenden Bildern der Kornmühlen, Holzsägemühlen und Poldermühlen verzaubern. Diese Mühlen sind noch im Betrieb oder werden betriebsbereit gehalten. Einige Mühlen, wie z.B. die Sägemühle in IJlst und Woudsend können besichtigt werden.
Es gibt auch einen Kalender
Nun werde ich eine Sammlung anlegen und sie nach und nach vervollständigen
„Genezareth-Kloosterpoldermolen“
Hallumer Treckvaart
1850 gebaut
Achtkant Poldermühle
mit Reet gedeckt
Genezareth-Kloosterpoldermolen
Hallumer Treckvaart
„Slagdijkstermolen“
Finkumervaart/ Friesland
1864 gebaut /2007 restauriert
Achtkant Poldermühle
mit Reet gedeckt
„Balkendsterpoldermolen“
Finkumervaart
Achtkant Poldermühle
1844 gebaut
„Vrouwbuurstermolen“
Berlikumervaart
gebaut 1932
Achtkant Kornmühle
mit Reet gedeckt
„Oudkerkermolen“
Oudkerk, Friesland.
1864 gebaut
Achtkant Poldermühle
mit Reet gedeckt
Ijlst ist eine der 11 friesischen Städte und erhielt schon im Jahre 1793 das Marktrecht und wurde eine selbstständig Stadt. Der Schiffsbau und der Holzhandel waren die Einnahmequellen. Ijlst entstand an der Mündung der Ee in die frühere Middelsee (jetzt eingepoldert). Besonders malerisch wirkt die Eegracht mit den vielen Lindenbäumen. Sehenswert sind die sogenannten Übergärten (Overtuinen), die Gärten sind durch die Straße vom Haus getrennt.
Man muss also über die Straße zum Garten, hier wurde früher die Wäsche zum Bleichen ausgelegt. Die Gärten sind noch heute im Privatbesitz. Die Eegracht ist die malerischste Straße von Ijlst. Einige sehr schöne und alte Kaufmannshäuser mit den typischen Treppengiebeln (das Haus vom Messingklopfer 1669) und das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert sind sehenswert. Ijlst war früher eine Hochburg für die Fabrikation von Schlittschuhen. Die Holzsägemühle ‚De Rat‘ aus dem Jahre 1638 ist immer noch in Betrieb und kann besichtigt werden.
Für Vera ist das obere Fenster im Treppengiebel des Hauses vom Messingklopfer
Sloten ist die kleinste Stadt der Welt, mit einer Fläche von 300 x 350m. Das behauptet jedenfalls das Touristbüro von Friesland. Es leben 350 Einwohner in der Stadt. Die kleine Stadt könnte auch ein Freiluftmuseum sein, so gut ist der historische Stadtkern erhalten.
Die Stadsgracht wird begrenzt vom Lemstertor im Süden und dem Sneekertor im Norden.
Diese Gracht darf nur noch von offenen Booten durchfahren werden.
Rechts und links neben der Stadsgrachten stehen Linden
Neben dem Lemstertor steht eine alte Kornmühle von 1755 und sie dient immer noch als Weizenmühle. Die Kornmühlen in Friesland sind vollflächig mit Reet eingedeckt.
Gleich zwei nette Restaurants findet man an der Stadsgracht.
Viele interessante Details habe ich in der kleinen Stadt entdeckt, z.B. die Schilder
Der MetzgerEine Kneipe
Der Brückenwipper – auch heute noch zahlt man das Brückengeld im Klompje – meistens 2 Euro – aber nicht alle Brücken in Friesland sind kostenpflichtig
Auf der Speisekarte wird auch gleich das Wetter vorhergesagt
Und einen Sündenpranger hat die Stadt auch
Blick in die Nebenstraße und gleich sieht man auch den Ortsrand
Blick vom Festungshügel auf die Stadt
Schmucke Türen haben die Häuser
und ein hübsches Oberlicht
Selbst die Vogelhäuser haben den üblichen friesischen Giebelschmuck
Es ist das Fenster eines Restaurants in Sloten, als Blumengefäße haben sie die Behälter der alten Viehtränken verwendet. Aus den Blumentöpfen hat früher eine Kuh getrunken.
Weitere Bilder von unserem Besuch in Sloten findet man im Blog von MS CARINA
Dienstags schauen wir uns Fenster an und zwar bei Veras Fotoprojekt.
Ausgewählt habe ich die Fenster von diesen schönen Haus in Heeg, am Heegermeer in den Niederlanden.
Es ist ein ein kleiner Ort in Friesland mit ca. 2.500 Einwohner. Ein Spaziergang durch den Ort ist sehr empfehlenswert, man kann sehr schön am Wasser in einem der Cafés sitzen und das Treiben auf dem Wasser beobachten. Der Eingang des Hauses ist mir als erstes aufgefallen.
Viele Häuser in Friesland haben Verzierungen am Giebel oder über dem Eingangsbereich.
Aus dem Fenster schaute mir eine Katze mal interessiert und dann auch wieder völlig gelangweilt beim Fotografieren zu.
Auch der schöne alte Apfelbaum im Vorgarten war eine Zierde.
Auf meiner Rundreise durch die Niederlande habe ich für Barbaras Brückenprojekt ein paar Brücken fotografiert.
Viele sagen Holland und meinen Niederlande. Holland ist aber eine Provinz in den Niederlanden. Meine Brücken sind aus den Provinzen Friesland, Drenthe, Groningen und Holland. Das ganze Gebiet ist ein Paradies für Wassersportler.
Die vielen Seen sind durch Kanäle verbunden und so stößt man immer wieder auf Klappbrücken. Selbst auf den Autobahnen gibt es Klappbrücken und für den Schiffsverkehr stehen alle Räder still.
Eine große Klappbrücke in Groningen
einige wollen nicht warten…..
und dann kommt die Schranke schneller runter als sie denkt
Teilweise ist die Brückenöffnung kostenpflichtig, das Brückengeld wird noch wie in alten Zeiten mit einem Holzschuh an der Angel kassiert.
BrückengeldBrücke in MeppelEin kleine Klappbrücke im DorfBelt-Schutsloot
Meine kleine Foto-Auswahl von Brücken aus den Niederlanden, vielleicht gefällt es Euch und Ihr plant die nächste Reise nach Holland 😉 Es ist ein wirklich schönes Land mit sehr freundlichen Menschen und es gibt Fotomotive ohne Ende.
Weitere schöne Brücken findet man bei Barbara: Juli Brücken
Der Name Niederlande sagt schon viel für das Land aus, es ist flach und die höchste Erhebung ist nur 350m hoch. Etwa ein Viertel des Landes liegt unterhalb des Meeresspiegel. In vielen Provinzen wie Friesland, Drenthe oder Holland findet man Meer, Seen, Flüsse, Kanäle, Grachten und Gräben, ein Paradies für Wassersportler. Aber auch Fotografen und es gibt jede Menge Motive fürs Fotoprojekt „Wet Picture“.
Hier ein paar Fotos von der Reise durch die Niederlande:
Ijsselmeer
Beltenwijde
Huigsloterdijk bei Rotterdam
Loenen a/d Vecht
Meppel in der Provinz Drenthe
Am Kanal
Stadthafen in Meppel
Belt-Schutsloot
Hauptstraße in Belt-Schutsloot
Kleiner See
Sanemar zwischen Leeuwarden und Drachten
Entwässerungsgraben
Weitere Bilder zum Projekt Wet Picture findet Ihr bei Barbara (Image Location)