Von Zadar aus besuchen wir mit einem Mietwagen den Nationalpark Plitvicer Seen. Der Park ist ein 295 km² großes Waldschutzgebiet in der Bergregion Kroatiens. Im Wald liegen insgesamt 16 kaskadenförmig angeordnete Seen, die durch Wasserfälle miteinander verbunden sind.
Foto von einem Plakat im Park Plitvicer Seen
Wegen dem außergewöhnlichen Prozess der Versinterung wurde 1979 der Nationalpark Plitvicer Seen in die Liste des UNESCO Welterbes eingetragen.
Foto vom Plakat
Insgesamt 11 Winnetou Filme wurden in den 60er Jahren an den Plitvicer Seen gedreht.
denk man doch gleich „Der Schatz im Silbersee“
Von Zadar aus liegt der Nationalpark ca. 2,5 Stunden entfernt. Wir fahren durch eine schöne Bergwelt.
Wir erreichen den Parkplatz am Eingang 2 und suchen uns eine Parklücke. Die Parkgebühr kostet pro angefangene Stunde 8 kn (ca. 1€).
Der Eintrittspreis incl. der Zug- und Bootfahrt kostet im Oktober 2019 = 100kn (ca. 13€). Die Besichtigungsrouten bestehen meist aus einer Kombination aus Panoramazugfahrt, Elektrobootfahrt und Wanderabschnitten.
Nachdem wir das Auto geparkt haben und eine kleine Stärkung im Imbiss zu uns genommen haben, suchen wir uns auf der großen Übersichtskarte eine für uns geeignete Wanderroute. Je nach Fitness stehen viele verschiedene Routen zur Verfügung. Es führen viele Spazier- und Wanderwege durch den Park, entweder geht es am Ufer der Seen vorbei, oder in Serpentinen den Berg hoch, dann wieder durch den Wald oder mit dem Boot quer über das Wasser.
Nach dem wir eine Straße überquert haben (Brücke), sind wir dann im Park und wählen eine kleine Route (F) aus, die gut für Senioren geeignet ist. Die Route F dauert ca. 3 – 4 Stunden und ist 4,6km lang inklusive der Bootstour und Fahrt mit dem Panoramazug.
Mit einem Elektroboot fahren wir über den oberen See Kozjak.
Über ausgeschilderte Wege geht es immer am Ufer der Seen vorbei zu den verschiedenen Wasserfällen.
Vom „großen Wasserfall“ geht es über steile Serpentinen zur östlichen Seite des Canyons, wo auch die Station des Panoramazuges liegt.
Der Veliki Slap ist ein 78 m hoher Wasserfall am unteren Seenbereich.
Auf dem Weg zur Station des Panoramazugs befinden sich unzählige Aussichtspunkte mit unvergesslichen Aussichten auf die kristallklaren und blaugrünen Seen.
Mit dem Gummizug fahren wir zum Parkplatz zurück.
Gegen 17.00 Uhr sind wir wieder auf dem Parkplatz und suchen dann 3/4 Stunden unser Auto. Der Parkplatz erstreckt sich kreuz und quer durch den Wald mit vielen verzweigten Wegen. Wir haben uns zwar den Standort gemerkt, aber als wir zurück kommen, sind nur noch wenige Auto verstreut im Wald geparkt und alles sieht total anders aus. Dieses Problem haben wir aber nicht alleine, mit uns suchen noch mehrere andere Besucher ihre Autos.
Als wir endlich unseren Mietwagen gefunden haben, machen wir uns auf den Rückweg nach Zadar. Es ist schon dunkel als wir die Ferienwohnung wieder erreichen.
Es war anstrengend, aber es hat sich gelohnt. Ein unvergesslicher Ausflug mit vielen schönen Erinnerungen.
Von Zadar fahren wir wieder nach Sukosan und gehen noch für eine Woche zum Segeln an Bord von Titus.
Svendborg ist die Hauptstadt von Fünen und dem Inselmeer, dazu zählen Taasinge und Thurø, es sind die größeren Inseln und beide haben eine Brückenverbindung nach Fünen. Zu den kleinen Inseln wie Hjortø, Skarø und Drejø muss man die kleinen Fähren benutzen. Die Fahrt mit der Fähre durch den Svendborgsund und weiter ins Inselmeer hinaus, ist für sich schon ein tolles Naturerlebnis!
>>>Die Stadt<<<
*********************
Svendborg darf sich schon Stadt (26.500 Einwohner) nennen, sie ist groß genug und doch noch klein genug um gemütlich zu sein. Mit diesem Slogan macht die Stadt Svendborg auf sich aufmerksam. Sie besteht schon seit dem 13. Jahrhundert und nannte sich „Swineburg” (Schweineburg). Svendborg spielte eine große Rolle im Leben der Handelsleute und Handwerker und als Hafenstadt zählte sie dann zu den wichtigsten Handelsstädten Skandinaviens. Im Stadtkern gibt es noch viele alte Gassen und man spürt noch einen Hauch von Mittelalter. Svendborg ist eine gute Kombination aus Alt und Neu und liegt als Ausgangspunkt für Ausflüge per Auto, Schiff und Bahn sehr günstig. Eine Erkundungsreise ins Inselmeer kann ich nur empfehlen.
Altstadt
>>>Der Hafen<<<
**********************
Svendborg ist eine Seefahrerstadt und darauf ist man stolz. Das Herz von Svendborg schlägt im Hafen. Hier ist Leben und es gibt viel zu sehen. Der Hafen teilt sich auf in den Handelshafen mit Fährbetrieb und den Stadthafen mit Liegemöglichkeiten für Sportboote. Einen speziellen Sportboothafen gibt es auch noch und er hat eine sehr außergewöhnliche Form, der Hafen hat eine runde Hafenmole und die Schiffe liegen im großen Kreis nebeneinander. Im Stadthafen wurde ein neues Hafenmeisterbüro angelegt, es ist ein schwimmendes Büro und die Sportboote liegen gleich daneben am Steg. Im Stadthafen gibt es viele Gastliegeplätze für Wassersportler, der Hafen wird gerne besucht.
Hafenmeisterbüro im Stadthafen
Svendborg hat einen guten Ruf im Schiffsbau. Neben Kopenhagen sind hier die meisten Reeder ansässig und die Ausbildung von vielen dänischen Seeleuten findet hier in den Ausbildungsstätten statt. Eine große Holzschiffswerft ist noch in Betrieb und Svendborg wird deshalb von vielen alten Segelschiffen angelaufen. Neben dem Fährhafen gibt es eine Kaianlage für die alten Schiffe und hier kann man die stolzen Oldtimer bewundern. Direkt daneben in einem alten Speicher befindet sich ein Restaurant mit dem Namen „Restaurant5.dk “, da habe ich allerdings bisher nur einen Cappuccino zu mir genommen. Man kann sehr schön im Freien sitzen und das Geschehen im Hafen beobachten. Mehr zum Pakhus: hier
Det gule Pakhus neben dem Museumshafen
Eine weitere Möglichkeit sich zu stärken hat man in dem Restaurantschiff im Stadthafen „ORANJE“ an der Jensens Mole. Der Vertrag als Liegeplatz läuft im September 2011 aus und wir sind gespannt, ob das Wahrzeichen des Stadthafens weiter dort liegen wird. Ab Juni 2011 liegt ein weiteres Restaurantschiff an der Kaimauer. Die luxuriös ausgestattete „MS Sundance“ ist Cafe, Restaurant und Minihotel. Auch Ausstellung sollen dort stattfinden. An Bord gibt es öfter mal lebendige Musik, wie es in Dänemark heißt. Gleich neben dem Restaurantschiff ist die Anlegestelle des Oldtimers ”Helge” aus dem Jahre 1924. Es macht Sundfahrten nach Fahrplan und läuft auch die alte Schifferstadt Troense an und ebenfalls Valdemars Slot. Man kann an den Haltestellen einen oder mehrere Aufenthalte machen und so eine schöne Erkundungstour durch den Sund machen.
Hier gibt es für alle was. Eine lange Shoppingmeile schlängelt sich durch die Stadt. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Geschäften reihen sich aneinander. Ein paar schöne Plätze mit Sitzgelegenheiten in Cafes und Restaurants sind ebenso vertreten wie auch gemütliche Kneipen, Modeboutiquen, Fachgeschäfte und Kaufhäuser. Hier kann man Bummeln ohne Ende und es fällt schwer sich für ein Restaurant zu entscheiden. Das Zentrum liegt beim Rathaus und der Kirche „Vor Frue Kirke“. Diese Kirche liegt majestätisch auf einer kleinen Anhöhe. Unbedingt besichtigen, sie hat einen wunderschönen alten „PRÆDIKESTOLEN“, das ist da, von wo der Pastor zur Gemeinde spricht. Von der Decke hängen ein paar Segelschiffmodelle, wie man sie oft in den Kirchen im Norden findet.
>>>Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten<<<
*********************************************************
Das maritime Ereignis im August ist die Svendborg Classic Regatta, hier laufen viele alte Schiffe kommen aus Dänemark, Schweden und Deutschland. Ebenfalls feiert die Stadt im August die Svendborger Festtag. 7 Tage bietet die Stadt Musikveranstaltungen, Theateraufführung, Sportveranstaltung und ein Feuerwerk auf dem Svendborger Sund.
Fyn-Rund für Traditionsschiffe
Es gibt einige Schlösser im Umkreis von Svendborg, sie sind zwar noch im Privatbesitz und dienen auch noch als Wohnsitz, aber die Besitzer haben der Öffentlichkeit ihre Türen geöffnet.
Das Egeskov Slot im Norden von Svendborg ist ein Wasserschloss mit einer großen Parkanlage, 6 interessante Museen, Irrgärten und einem Wald-Spielplatz.
Valdemars Slot befindet sich auf der Insel Taasinge mehr dazu weiter unten. Herrenhof Broholm (1644) ist ein Spätgotischer Herrenhof. Es ist von Wassergräben und einem See umgeben und ist seit 1730 im Besitz der Familie Sehested. Ein kleines Privatmuseum mit Funden aus der Periode Steinzeit bis Mittelalter kann besichtigt werden. Die Familie vermietet auch Hotelzimmer und für Feiern kann man Räumlichkeiten mieten.
>>>Übernachtung<<<
***************************
Hier hat man viele Möglichkeiten und man wählt je nach Geldbeutel und Anspruch zwischen Hotels, Ferienhäuser, Campingplätze und Jugendherbergen. Die Jugendherbergen in Dänemark heißen: Vandrerhjem. Das DANHOSTEL Svendborg Vandrerhjem befindet sich in der Innenstadt und hat einen guten Ruf. Hier kann man auch als Familie unterkommen, Fahrräder gibt es dort auch zum Leihen. Ferienhäuser und Campingplätze findet man im Umkreis von Svendborg reichlich. Auch wird Bed & Breakfast als Urlaubsform hier in Svendborg angeboten. Infos gibt es über das Sydfyns Turistbueau, Telefon 62210980 oder per Mail: turist@svendborg.dk
>>>Aktivitäten<<<
***********************
Viele Möglichkeiten bieten sich hier. Ob Fahrradtouren, Meerkajak, Bootstouren oder Angeltouren. Badenixen können sich an einem herrlichen Strand vergnügen und ein Sommerbadeland „Svømmeland“ mit Wasserrutsche, Sauna, Solarium und Cafeteria gibt es auch noch. Auch Minigolf und natürlich auch einen Golfclub mit einem leicht hügeligen Platz, der von Wald und Feldern umgeben ist. Von den höchsten Punkten aus hat man eine einmalige Aussicht über das Südfünische Inselmeer. Das Inselmeer ist für alle Boote und Schiffe geeignet, ob Kanu oder 3-Mast-Schoner. Das Maritim-Center in Svendborg bietet Segeltörns auf eines ihrer Traditionsschiffe an. Im Angebot sind Tages-, Abend- oder Inseltörns. Und für Kinder gibt es noch einen Piratentörn.
Fähre im Hafen Svendborg
>>>Die Inseln<<<
***********************
Ein paar Zeilen zu den kleinen Inseln im unmittelbaren Umfeld von Svendborg. Einige kann man wie oben beschrieben über Brücken erreichen und die anderen erreicht man mit der Fähre. Fährpläne und Infos gibt es im Handelshafen oder auf der Homepage der Stadt.
Taasinge
*************
Seit 1966 kann man Taasinge über eine Brücke erreichen. Schon von der Brücke bekommt man einen kleinen Eindruck über diese herrliche Inselwelt um Svendborg. Auf der Insel gibt es Apfelplantagen und herrliche Gärten zu sehen. Besonders das alte Fischerdorf Troense im Osten der Insel kann ich empfehlen. Viele alte Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert geben einen schönen Rahmen und man kann hier wunderbar spazieren gehen. Entweder geht man am Strandvje entlang, genießt die Aussicht auf den Sund und die vorbeifahrenden Boote oder man geht an den gepflegten Gärten und Obstplantagen vorbei. Auf jeden Fall ist dieser Ort ein Besuch wert.
Ebenfalls muss ein Besuch von Valdemars Slot eingeplant werden. Von Troense kommt man über eine schöne Allee zum Schloss. Es ist das größte in Privatbesitz befindliche Schloss Dänemarks. Besichtigen kann man dort das Schlossmuseum, zur Anlage gehören auch noch das Museum für Trofæjagt und Etnografika (Jagd-Trophäen und Ethnographiken), Danmarks Museum für Lystsejlads (Freizeitboote) und Danmarks Legetøjsmuseum (Spielzeugmuseum). Also etwas für die ganze Familie.
Thurø
*********
Die Insel ist ebenfalls über eine kleine Brücke zu erreichen. Hier erlebt man Natur in Form von Strand, Wald und Wiesen. Eine schöne Kirche von 1639 gibt es im nördlichen Teil der Insel. Erwähnenswert sind noch der Minigolfplatz mit 20 handgegossenen, künstlerisch gestaltenten Zementbahnen und der Strand von Smørmosen, der ein großer Spielplatz ist
Drejø
*********
Nun heißt es rauf auf die Fähre und durch den Svendborgsund an den Inseln Skarø und Hjortø vorbei. Eine Insel mit einem schönen alten Dorf und viel Natur. Der alte Hafen war der einzige auf der Insel und ein Naturhafen. 1905 wurde dann der Fährhafen gebaut und ein kleiner Hafen für Sportboote (Tiefgang 2,50m). Allerdings klingt Fährhafen richtig groß, es ist aber ein kleiner verträumter Hafen.
Skarø
**********
Am Eingang des Svendborgsunds liegt die Insel Skarø, sie wird mit der Fährlinie nach Drejø erreicht. Hier findet man hauptsächlich Tagesbesucher, die auf der Insel wandern und Fahrradtouren machen. Hier gibt es ein Cafe und eine Räucherei. Skarø hat 21 Bewohner, die im Dorf Skarø wohnen. Im Fährhafen gibt es Liegemöglichkeiten für 50 Sportboote (Tiefe 2,5m). Ein besonderer Leckerbissen ist das Skarø-Eis, es wird aus Birkensaft hergestellt und soll ganz besonders lecker sein. Der Besuch von Skarø steht in diesem Jahr (2011) auf dem Programm und mehr dazu gibt es später, sowie die Fotos von der Insel.
Hjortø
*********
Hier ist die Welt noch in Ordnung, jedenfalls die Natur. Man erreicht diese verträumte Insel mit der kleinen Fähre von Svendborg. Es gibt keine Autos auf der Insel. Die 14 Bewohner haben hier ein Paradies, kinderfreundliche Strände und eine reiche Pflanzen- und Tierwelt. Zelten ist am Dorf gestattet, es gibt allerdings keine Verpflegungsmöglichkeit. Im Fährhafen gibt es zwar Liegeplätze für Boote, allerdings können nur ganz kleine Boote diesen Hafen anlaufen, da die Tiefe bei 1m liegt.
>>>Meine Empfehlung<<<
********************************
Ob für den Wochenendausflug, die Kurzreise oder für einen Urlaub kann ich Euch Svendborg sehr empfehlen. Geeignet ist sowohl die Stadt als auch die Umgebung von Svendborg, auch besonders für Familien mit Kindern. Es gibt viele Strände auf den kleinen Inseln, die hervorragend für das Planschen und Spielen geeignet sind. Die Naturliebhaber kommen genauso auf ihre Kosten wie die Sportler. Die Wassersportler werden sich ganz besonders wohl fühlen, weil Svendborg eine Seefahrerstadt ist und das spürt an überall. Svendborg wird von uns oft in die Urlaubsroute eingeplant, denn es ist immer wieder ein Vergnügen ein paar Tage hier zu verbringen. Wir bummeln gerne durch die verwimkelten Einkaufsstraßen und genießen in den netten Cafes einen Cappo oder speisen direkt am Hafen und beobachten hier das Geschehen.